Energie selbst erzeugen

PV-Großanlage finanzieren & langfristig profitieren

Warum Energie nur verbrauchen, wenn Sie sie selbst erzeugen können? Wer eine PV-Großanlage finanziert, macht aus ungenutzten Dachflächen eine leistungsstarke Quelle für günstigen, nachhaltigen Strom – für kalkulierbare Energiekosten und Unabhängigkeit von externen Versorgern.

Damit Ihr Unternehmen maximal profitiert, kommt es auf die richtige Finanzierung Ihrer Photovoltaikanlage an. Wir zeigen Ihnen, welche Modelle es gibt, um Ihre Gewerbe-PV-Anlage zu finanzieren und wie sie sich unterscheiden – es gibt mehr als einen Weg, Ihre Energieversorgung zukunftssicher zu gestalten.

Energieeffizienz mit Langzeiteffekt – PV-Großanlage finanzieren und nachhaltig profitieren

Eine PV-Großanlage zu finanzieren ist ein strategischer Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und langfristiger Wirtschaftlichkeit – Sie stellen Ihr Unternehmen resilienter auf, profitieren langfristig von stabilen Kosten und gestalten die Energiewende aktiv mit.
  • Kosteneffizienz & Preisstabilität: Mit Solarenergie können Sie Ihre Energiekosten um bis zu 30 – 50% senken und sich vor volatilen Strompreisen schützen – Ihre Stromgestehungskosten bleiben über Jahrzehnte stabil.
  • Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil: Eine PV-Großanlage reduziert Ihre CO₂-Bilanz, verbessert Ihre ESG-Bilanz und erfüllt steigende regulatorische Anforderungen für eine klimafreundliche Energieversorgung.
  • Effiziente Flächennutzung: Gewerbedächer bieten oft ungenutztes Potenzial. Bereits eine mittelgroße Aufdachanlage kann einen erheblichen Anteil des Strombedarfs decken, ohne zusätzliche Flächen zu beanspruchen.
  • Zukunftsorientierte Positionierung:  Mit dem Umstieg auf klimaneutralen Solarstrom stärken Sie Ihr Unternehmensimage, steigern Ihre Attraktivität für Kunden und Investoren und tragen zur langfristigen Dekarbonisierung bei.

Die Rahmenbedingungen für eine PV-Finanzierung haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert – clevere Finanzierungsmöglichkeiten für PV-Großanlagen bieten Ihnen heute deutlich mehr Flexibilität, um die eigene Energieversorgung langfristig kosteneffizient und nachhaltig auszurichten.

Industrie-PV-Anlage finanzieren – Drei Wege zur eigenen Solarstromerzeugung

Energie neu denken heißt, die Kontrolle übernehmen – über Kosten, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit. Die Frage ist nicht mehr, ob sich das lohnt, sondern wie Sie die Finanzierung einer PV-Anlage am besten umsetzen. Jede Form bietet spezifische Chancen und Herausforderungen. Die Wahl, wie Sie Ihre PV-Großanlage finanzieren, hängt von Ihrer individuellen Unternehmensstrategie, den finanziellen Rahmenbedingungen und Ihren langfristigen Zielen ab.

1. Kauf – maximale Einsparungen, langfristige Rendite

Um eine Photovoltaikanlage zu finanzieren, ist für Unternehmen mit ausreichend Eigenkapital die klassische Lösung, eine Gewerbe-PV-Anlage zu kaufen. Bei dieser Form der Photovoltaik-Finanzierung geht die Anlage vollständig in den Besitz des Eigentümers über – das bedeutet volle Kontrolle über Erzeugung, Nutzung und Vermarktung des Solarstroms.

Vorteile:

  • Eigentum & Unabhängigkeit: Volle Kontrolle über Nutzung, Wartung und Optimierung.
  • Maximale Einsparungen & hohe Rendite: Niedrige Stromgestehungskosten und Eigenverbrauch optimieren Betriebskosten erheblich.
  • Zusätzliche Erträge: Durch Überschusseinspeisung kann nicht genutzter Strom eingespeist und vergütet werden.
  • Steuerliche Vorteile: Abschreibungen und Fördermöglichkeiten verbessern die Wirtschaftlichkeit.

Nachteile:

  • Hohe Anfangsinvestition: Kapitalbindung kann andere Investitionen einschränken.
  • Wartung & Betrieb: Volle Verantwortung für Instandhaltung, Reparaturen und Monitoring.
  • Längere Amortisationszeit: Einsparpotenzial hängt von der Eigenverbrauchsquote ab.

Gut zu wissen: Unternehmen können ihre PV-Anlage und die Gewerbefinanzierung durch attraktive Kreditmodelle realisieren, allerdings steigt dadurch die Kapitalbindung, und es entstehen zusätzliche Finanzierungskosten.

2. Leasing – Photovoltaikanlage finanzieren ohne Eigenkapital

Eine PV-Großanlage finanzieren, ohne Eigenkapital zu binden? Gewerbe-Photovoltaik-Leasing macht es möglich. Der Anbieter bleibt Eigentümer der Anlage, während das Unternehmen sie gegen eine monatliche Leasingrate nutzt – eine flexible Lösung, die Liquidität schont und gleichzeitig die Energiekosten langfristig reduziert.

Vorteile:

  • Kosteneffizient & kalkulierbar: 0 € Investition – die PV-Großanlage finanziert sich über fixe monatliche Raten, Eigenkapital bleibt unberührt.
  • Wartung & Betrieb inklusive: Anbieter übernimmt meist Instandhaltung und Monitoring.
  • Steuerlicher Mehrwert: Leasingraten gelten als Betriebsausgaben und sind vollständig absetzbar.
  • Flexible Übernahmemöglichkeiten: Nach 10 Jahren besteht die Möglichkeit zur Übernahme, nach 20 Jahren kann die Anlage für 0 € zurückgekauft werden.

Nachteile:

  • Höhere Gesamtkosten möglich: Über die Jahre kann Leasing teurer als ein Direktkauf sein.
  • Langfristig vertragliche Bindung: Die Anlage bleibt bis zum Vertragsende im Besitz des Leasinggebers und Unternehmen sind an feste Vertragskonditionen gebunden.
  • Kein Anspruch auf Einspeisevergütung: Überschüssiger Strom kann nicht direkt ins Netz eingespeist und vergütet werden.

Und wie wirkt sich das Leasing auf die Bilanz aus? Da die PV-Anlage im Besitz des Leasinggebers bleibt, wird sie nicht in der Bilanz erfasst – die Eigenkapitalquote bleibt unverändert, und bestehende Kreditlinien werden nicht beeinträchtigt.

3. Power Purchase Agreement (PPA) – Solarstrom ohne Investitionskosten

Ein Power Purchase Agreement ermöglicht es Unternehmen, eine PV-Großanlage ohne Investitionen zu finanzieren – der Solarstrom wird zu festen Konditionen direkt vom Anlagenbetreiber bezogen.

Vorteile:

  • Kein Eigenkapitaleinsatz erforderlich: Die gesamten Kosten trägt der Betreiber – die Unternehmensliquidität bleibt unberührt.
  • Langfristige Kostenstabilität: Feste Strompreise über die Vertragslaufzeit – abgerechnet wird nur der tatsächlich verbrauchte Strom.
  • Kein Betriebsrisiko: Der Anbieter übernimmt Instandhaltung, Monitoring und Versicherung.
  • Nachhaltige Stromversorgung: CO₂-Emissionen werden reduziert, ohne eigene Finanzmittel zu binden.

Nachteile:

  • Langfristige Vertragsbindung: Unternehmen sind für 10–25 Jahre an den Anbieter gebunden.
  • Geringere Flexibilität: Keine freie Wahl der Betriebsführung oder Erweiterung der Anlage.
  • Rentabel vor allem bei hohem Energieverbrauch: Der wirtschaftliche Nutzen hängt stark von der Verbrauchsstruktur ab.

Eine detaillierte Analyse der Energiekosten gibt Aufschluss über den tatsächlichen Solarstrombedarf und die Wirtschaftlichkeit eines PPA-Modells. So lassen sich Einsparpotenziale realistisch bewerten und die optimale Vertragsstruktur festlegen.

Energieautarkie und Kostensicherheit auf einen Blick – PV-Großanlage finanzieren

Maximale Einsparungen, finanzielle Flexibilität oder null Investitionskosten? Die Entscheidung liegt bei Ihnen – hier kommt der direkte Vergleich.

Faktor

Leasing (Miete)

Kauf (Eigentum)

Investitionskosten

0 € Eigenkapital

Hohe Einmalzahlung

Monatliche Kosten

Fixe Leasingrate

Keine, aber Kapitalbindung

Steuervorteile

Leasingraten oft absetzbar

AfA (Abschreibung) über Jahre

Technischer Aufwand

Wartung & Service inklusive

Eigenverantwortung

Langfristige Einsparungen

Sofortige Stromkostenreduktion

Höchste Ersparnis über Jahre

Sie sehen, jede Möglichkeit, eine PV-Großanlage zu finanzieren, hat ihre eigenen Stärken – und was als Nachteil erscheint, kann je nach Unternehmensstrategie ein Vorteil sein. Doch eines haben alle gemeinsam: Sie senken Energiekosten, steigern Ihre Unabhängigkeit und treiben die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens voran.

Ganz gleich, welchen Weg Sie wählen – wir setzen Ihr Solar-Projekt effizient, wirtschaftlich und passgenau für Ihr Unternehmen um. Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Lösung für Ihre PV-Großanlage realisieren. Nachhaltige Energie? Machen wir möglich.