Warum Energie nur verbrauchen, wenn Sie sie selbst erzeugen können? Wer eine PV-Großanlage finanziert, macht aus ungenutzten Dachflächen eine leistungsstarke Quelle für günstigen, nachhaltigen Strom – für kalkulierbare Energiekosten und Unabhängigkeit von externen Versorgern.
Damit Ihr Unternehmen maximal profitiert, kommt es auf die richtige Finanzierung Ihrer Photovoltaikanlage an. Wir zeigen Ihnen, welche Modelle es gibt, um Ihre Gewerbe-PV-Anlage zu finanzieren und wie sie sich unterscheiden – es gibt mehr als einen Weg, Ihre Energieversorgung zukunftssicher zu gestalten.
Die Rahmenbedingungen für eine PV-Finanzierung haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert – clevere Finanzierungsmöglichkeiten für PV-Großanlagen bieten Ihnen heute deutlich mehr Flexibilität, um die eigene Energieversorgung langfristig kosteneffizient und nachhaltig auszurichten.
Energie neu denken heißt, die Kontrolle übernehmen – über Kosten, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit. Die Frage ist nicht mehr, ob sich das lohnt, sondern wie Sie die Finanzierung einer PV-Anlage am besten umsetzen. Jede Form bietet spezifische Chancen und Herausforderungen. Die Wahl, wie Sie Ihre PV-Großanlage finanzieren, hängt von Ihrer individuellen Unternehmensstrategie, den finanziellen Rahmenbedingungen und Ihren langfristigen Zielen ab.
Um eine Photovoltaikanlage zu finanzieren, ist für Unternehmen mit ausreichend Eigenkapital die klassische Lösung, eine Gewerbe-PV-Anlage zu kaufen. Bei dieser Form der Photovoltaik-Finanzierung geht die Anlage vollständig in den Besitz des Eigentümers über – das bedeutet volle Kontrolle über Erzeugung, Nutzung und Vermarktung des Solarstroms.
Vorteile:
Nachteile:
Gut zu wissen: Unternehmen können ihre PV-Anlage und die Gewerbefinanzierung durch attraktive Kreditmodelle realisieren, allerdings steigt dadurch die Kapitalbindung, und es entstehen zusätzliche Finanzierungskosten.
Eine PV-Großanlage finanzieren, ohne Eigenkapital zu binden? Gewerbe-Photovoltaik-Leasing macht es möglich. Der Anbieter bleibt Eigentümer der Anlage, während das Unternehmen sie gegen eine monatliche Leasingrate nutzt – eine flexible Lösung, die Liquidität schont und gleichzeitig die Energiekosten langfristig reduziert.
Vorteile:
Nachteile:
Und wie wirkt sich das Leasing auf die Bilanz aus? Da die PV-Anlage im Besitz des Leasinggebers bleibt, wird sie nicht in der Bilanz erfasst – die Eigenkapitalquote bleibt unverändert, und bestehende Kreditlinien werden nicht beeinträchtigt.
Ein Power Purchase Agreement ermöglicht es Unternehmen, eine PV-Großanlage ohne Investitionen zu finanzieren – der Solarstrom wird zu festen Konditionen direkt vom Anlagenbetreiber bezogen.
Vorteile:
Nachteile:
Eine detaillierte Analyse der Energiekosten gibt Aufschluss über den tatsächlichen Solarstrombedarf und die Wirtschaftlichkeit eines PPA-Modells. So lassen sich Einsparpotenziale realistisch bewerten und die optimale Vertragsstruktur festlegen.
Faktor |
Leasing (Miete) |
Kauf (Eigentum) |
Investitionskosten |
0 € Eigenkapital |
Hohe Einmalzahlung |
Monatliche Kosten |
Fixe Leasingrate |
Keine, aber Kapitalbindung |
Steuervorteile |
Leasingraten oft absetzbar |
AfA (Abschreibung) über Jahre |
Technischer Aufwand |
Wartung & Service inklusive |
Eigenverantwortung |
Langfristige Einsparungen |
Sofortige Stromkostenreduktion |
Höchste Ersparnis über Jahre |
Sie sehen, jede Möglichkeit, eine PV-Großanlage zu finanzieren, hat ihre eigenen Stärken – und was als Nachteil erscheint, kann je nach Unternehmensstrategie ein Vorteil sein. Doch eines haben alle gemeinsam: Sie senken Energiekosten, steigern Ihre Unabhängigkeit und treiben die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens voran.
Ganz gleich, welchen Weg Sie wählen – wir setzen Ihr Solar-Projekt effizient, wirtschaftlich und passgenau für Ihr Unternehmen um. Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Lösung für Ihre PV-Großanlage realisieren. Nachhaltige Energie? Machen wir möglich.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen